Ersetzen des Heizelements in einem Warmwasserbereiter
Früher oder später muss jeder Besitzer eines solchen Geräts Maßnahmen ergreifen, um das Heizelement in einem Warmwasserbereiter auszutauschen. Selbst in der teuersten Einheit kann dieses Element aufgrund von Durchbrennen oder mechanischem Versagen aufgrund von Korrosion ausfallen.
Der Inhalt des Artikels
So prüfen Sie, ob das Heizelement in einem Warmwasserbereiter ausgetauscht werden muss
Jedes Elektrogerät hat seine eigene Lebensdauer und ein elektrischer Warmwasserbereiter bildet da leider keine Ausnahme. Eines der möglichen Probleme, die bei solchen Geräten auftreten können, ist der Ausfall des Heizelements (Heizung). Im Folgenden werden wir ausführlich auf die Frage der Diagnose und Behebung dieser Fehlfunktion eingehen.
So entfernen und überprüfen Sie einen Warmwasserbereiter
Ein Signal dafür, dass das Heizelement im Kessel ausgefallen sein könnte, ist die fehlende Reaktion des Speichers auf das Einschalten oder Ausschalten des FI-Schutzschalters. Wenn mit der elektrischen Verkabelung alles in Ordnung ist, im Haus Strom vorhanden ist und die Steckdose, an die das Heizgerät angeschlossen ist, funktioniert, lohnt es sich, den internen Stromkreis des Geräts zu überprüfen.
Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- es ist notwendig, das Gerät vom Netzwerk zu trennen und dann den Gehäusedeckel abzuschrauben, hinter dem sich eine elektrische Einheit befindet;
- Wenn der Sichtkontakt keine Fehlfunktion erkennen lässt, gibt es allen Grund, das Heizelement zu diagnostizieren.
- Überprüfen Sie zunächst den Thermostat. Möglicherweise hat er sich aufgrund von Überhitzung ausgeschaltet. In diesem Fall müssen Sie ihn durch Drücken der Taste wieder in den Betriebszustand versetzen.
- Der nächste Schritt besteht darin, den Inhalt des Heizgeräts zu entleeren: Um das Wasser schnell abzulassen, empfiehlt es sich, den Ein- und Auslass von den Rohren zu trennen und einen leeren Wasserbehälter darunter zu stellen.
- Wenn der Installationsplan einen regelmäßigen Abfluss vorsieht, sollten Sie die entsprechenden Hähne öffnen und warten, bis die Flüssigkeit abfließt.
- Als nächstes müssen Sie den Speichertank von der Wasserversorgung trennen – wenn er vertikal ausgerichtet ist und das Heizelement von unten angebracht ist, kann er in der Arbeitsposition demontiert werden.
In manchen Fällen ist es bequemer, weitere Eingriffe vorzunehmen, indem man zunächst den Kessel von der Wand entfernt.
WICHTIG! Es ist besser, den Boiler zusammen auszubauen, insbesondere wenn das Modell 50 Liter oder mehr fasst.
So erhalten Sie ein Heizelement
Bevor mit der weiteren Demontage fortgefahren wird, empfiehlt es sich, den Anschlussplan der elektrischen Leitungen zu fotografieren, um beim erneuten Anschließen nicht zu vergessen, wie diese angeschlossen wurden. Danach müssen Sie die Anschlüsse vom Heizelement entfernen. Wenn es andere Elemente gibt, die das Entfernen verhindern (z. B. ein Thermostat), müssen diese gelöst werden.
Lösen Sie mit einem Schraubenschlüssel mit geeignetem Durchmesser die Muttern oder Schrauben, mit denen das Heizgerät am Kesselkörper befestigt ist, und entfernen Sie es vorsichtig.
Untersuchen Sie den Artikel sorgfältig. Wenn es mit einer dicken Kalkschicht bedeckt ist oder die Isolierung beschädigt ist, muss es höchstwahrscheinlich ersetzt werden.
So überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Heizelements
Zur Diagnose des Heizelements benötigen Sie einen Tester oder ein Multimeter. Zunächst müssen Sie die Leitfähigkeit der Spirale überprüfen.Dazu müssen Sie die Multimetersonden an die Anschlüsse des Teils und des Rings anschließen. Wenn der Tester kein charakteristisches Geräusch von sich gibt, ist der Stromkreis unterbrochen und die Heizung durchgebrannt. Schalten Sie das Gerät in den Widerstandsmessmodus. Abhängig von der Leistung sollte die Anzeige einen Wert von mehreren zehn Ohm anzeigen. Zeigt der Tester Unendlich an, deutet dies ebenfalls auf eine Fehlfunktion hin.
Ein weiteres notwendiges Diagnoseverfahren ist die Überprüfung auf Pannen. Wir bringen eine Sonde des Messgeräts am Körper an, die zweite am Anschluss des Heizelements. Wenn der Stromkreis klingelt, ist die Heizung ausgefallen. Beim Einschalten des Kessels wird bei korrekter elektrischer Schaltung der RCD aufgrund einer Panne am Gehäuse ausgelöst.
So wechseln Sie das Heizelement in einem Warmwasserbereiter
Um ein Laufwerk zu reparieren, müssen Sie die Seriennummer in der Bedienungsanleitung finden, anhand derer Sie ein defektes Ersatzteil auswählen können. Es empfiehlt sich, speziell für Ihr Gerätemodell entwickelte Heizelemente zu verwenden. Das Zurückbringen des Teils an seinen Platz erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Zunächst wird der Heizer in den Kessel eingesetzt und mit Schrauben befestigt. Anschließend werden alle übrigen Elemente an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht und angeschlossen.
Das Gerät wird an die Wand gehängt, anschließend an das Wasserversorgungssystem angeschlossen und befüllt. Wenn keine Lecks vorhanden sind, können Sie Strom anschließen und die Heizung einschalten.
So verlängern Sie die Lebensdauer eines Warmwasserbereiters
Damit ein Warmwasserspeicher lange funktioniert, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um einen vorzeitigen Ausfall zu verhindern.Beim Anschluss an eine Kaltwasserversorgung empfiehlt es sich, den Druck mit einem Reduzierstück auf ein akzeptables Niveau (nicht mehr als 6 Atmosphären) zu reduzieren und das einströmende Wasser zusätzlich durch ein Feinreinigungssystem zu leiten.
WICHTIG! Schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn sich kein Wasser darin befindet!
Es wird empfohlen, eine rechtzeitige Wartung durchzuführen, das Heizelement regelmäßig in einer Zitronensäurelösung zu entkalken, um eine lokale Überhitzung zu vermeiden, die Magnesiumanode auszutauschen, die Wasserfilter zu reinigen, eine maximale Erwärmung zu vermeiden, die Funktionsfähigkeit des Rückschlagventils zu überwachen und auszuschalten das Gerät nachts. Wenn das Gerät über einen längeren Zeitraum (mehrere Monate) nicht verwendet werden soll, empfiehlt es sich, es vom Wasserversorgungssystem zu trennen und das Wasser abzulassen.