So entkalken Sie einen Thermotopf
Thermopot erfreut sich immer größerer Beliebtheit und verdrängt nach und nach den Wasserkocher aus der Küche. Alles dank der Benutzerfreundlichkeit. Kochendes Wasser steht Ihnen immer in großen Mengen zur Verfügung. Aber das Problem bei beiden Küchengeräten bleibt das gleiche – die Größe.
Kalkablagerungen sind ein echtes Problem. Jede Hausfrau ergreift alle Mittel, um es loszuwerden.
Der Inhalt des Artikels
Woher kommt die Skalierung?
Das aus dem Wasserhahn fließende Wasser ist von sehr fragwürdiger Qualität. Es ist reich an Magnesium und Kalzium, was sich negativ auf die Oberflächen von Geräten auswirkt. Dadurch wird alles beim Erhitzen zu Kalk. Es entsteht im Inneren eines Elektrogeräts. Es sieht aus wie ein weißer Belag. Sie müssen sich viel Mühe geben, um es loszuwerden.
Wichtig! Selbst wenn Sie einen Reinigungsfilter verwenden, können Sie die Entstehung von Kalk nicht vermeiden. Es wird ihre Ausbildung nur verzögern.
Sie sollten den internen Zustand des Thermopots sorgfältig überwachen. Je früher die Plaque erkannt wird, desto einfacher lässt sie sich entfernen. Das Auftreten von Sedimenten kann verschiedene Probleme beim Betrieb des Geräts verursachen:
- Strom wird in großen Mengen verbraucht;
- das Wasser beginnt sich viel langsamer zu erwärmen;
- Beim Betrieb des Geräts ist ein lautes Geräusch zu hören;
- Das im Gerät erhitzte Wasser bekam einen unangenehmen Geschmack.
Wichtig! Wenn Sie Kalkablagerungen ignorieren und das Gerät nicht richtig pflegen, brennt es einfach durch.
Es gibt viele Möglichkeiten, Kalkablagerungen zu beseitigen. Neben Spezialprodukten gibt es auch Heimmethoden mit verfügbaren Zutaten. Sie sollten jede Methode genauer verstehen und die am besten geeignete auswählen.
Wie und womit man einen Thermotopf zu Hause von Kalk befreit
Sie können im Geschäft ein spezielles Produkt kaufen, das zur Reinigung des Inneren des Thermotopfs bestimmt ist. Viele Hausfrauen begrüßen diese Methode jedoch nicht besonders. Sie glauben, dass Haushaltschemikalien negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Sie bevorzugen natürlichere Volksheilmittel.
Reinigung mit Zitronensäure
Sie müssen eine Packung Zitronensäure nehmen und diese in einem Liter Wasser auflösen. Warten Sie dann, bis die Flüssigkeit kocht, und schalten Sie das Gerät aus. Lassen Sie den Inhalt abkühlen. Schütten Sie es aus und spülen Sie die gesamte Oberfläche innen und außen gründlich ab. Wischen Sie anschließend unbedingt das Innere des Geräts mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Dies hilft dabei, verbleibende Plaque zu entfernen.
Im Vergleich zu Soda wirkt Zitronensäure besser. Allerdings ist es dem Essig deutlich unterlegen. In manchen Fällen ist es notwendig, mehrere Päckchen Säure zu verwenden, um Plaque vollständig zu entfernen. Ein wichtiger Vorteil dieser Methode ist, dass kein unangenehmer Geruch entsteht. Im Gegensatz zur Essigmethode.
Reinigen des Thermotopfs mit Soda und Zitronensäure (gemeinsam)
Wenn Zitronensäure Plaque besser bekämpft als Soda, führt die Kombination dieser Komponenten zu einer doppelten Wirksamkeit. Um Kalkablagerungen loszuwerden, sollten Sie Folgendes tun:
- Für diese Methode benötigen Sie eine Packung Zitronensäure und Soda in der Menge eines Esslöffels. Füllen Sie einen Behälter mit einem Liter Wasser. Fügen Sie Limonade in der angegebenen Menge hinzu. Die Flüssigkeit aufkochen. Schalten Sie den Thermostat aus und warten Sie, bis das Wasser vollständig abgekühlt ist;
- Lassen Sie die abgekühlte Flüssigkeit ab und füllen Sie das Gerät erneut mit Wasser. Fügen Sie dort eine Packung Zitronensäure hinzu.
- Warten Sie, bis der Inhalt kocht, und lassen Sie ihn 30 Minuten lang stehen. Anschließend sollte alles ausgegossen werden;
- Das Innere des Thermotopfs wird mit Spülmittel und einem Schwamm gewaschen. Dies wird dazu beitragen, verbleibende Plaque zu entfernen.
Ein wichtiger Vorteil der Methode ist, dass sie absolut sicher ist. Außerdem entsteht kein unangenehmer Geruch, dessen Beseitigung ebenfalls lange dauern würde. Zu den Nachteilen dieser Methode gehört die Tatsache, dass sie nur für nicht allzu starke Verschmutzungen geeignet ist. Eine ätzende Beschichtung ist mit dieser Methode nicht zu bewältigen. Wenn die betroffene Stelle groß ist, müssen Sie den gesamten Vorgang mehrmals wiederholen, bevor eine deutliche Verbesserung eintritt.
Reinigung mit Essig
Eine Methode, die seit mehr als einer Generation getestet wurde. Für einen Liter Wasser benötigen Sie 50 ml Essig. In die Flüssigkeit geben und zum Kochen bringen. Wenn die Lösung kocht, sollten Sie sie einige Stunden in dieser Position belassen.
Danach wird normales Wasser in den Thermotopf gegeben und alles wird erneut aufgekocht. Anschließend wird die Flüssigkeit ausgegossen und das Gerät von innen gespült. Eine ziemlich starke Methode, die beeindruckende Größenordnungen bewältigen kann. Allerdings hinterlässt Essig einen stechenden Geruch. Um es loszuwerden, sollten Sie mehrmals normales, sauberes Wasser in den Thermotopf geben und es zum Kochen bringen.
So reinigen Sie einen Thermotopf mit Soda (Sprite)
Neben altbekannten Hausmitteln zur Schuppenbeseitigung kommen auch sehr unkonventionelle Ansätze zum Einsatz. Plaque können Sie beispielsweise mit Natron entfernen. Nicht jeder wird es tun. Es wird empfohlen, ein Sprite zu verwenden. Da es farblos ist, hinterlässt es im Gegensatz zu anderen berühmten Limonaden keine Spuren.
Sprite wird in den Thermotopf gegossen und zum Kochen gebracht. Anschließend muss die Flüssigkeit ausgegossen und das Gerät selbst gründlich gewaschen und mit einem trockenen Tuch abgewischt werden. Obwohl die Methode nicht standardmäßig ist, funktioniert sie und hilft, Plaque zu entfernen.
Spezielle Entkalkungsprodukte
Es wurde bereits erwähnt, dass es neben Hausmitteln mit improvisierten Inhaltsstoffen auch spezielle Haushaltschemikalien gegen Plaque gibt. Das Verfahren zur Verwendung dieses Produkts ist recht einfach und umfasst die folgenden Schritte:
- Wasser wird in den Thermotopf gesaugt;
- Der Flüssigkeit wird ein Reinigungsmittel zugesetzt und verdünnt;
- Der Thermostat schaltet sich ein. Es ist notwendig, die Flüssigkeit zum Kochen zu bringen;
- Lassen Sie die Lösung eine Weile im Gerät.
- Gießen Sie die Flüssigkeit aus dem Thermoanschluss. Waschen Sie es gründlich mit Spülmittel. Mit einem Tuch trocken wischen.
Wichtig! Es wird empfohlen, die Anweisungen auf der Verpackung vollständig zu befolgen. Solche Produkte enthalten aggressive Substanzen, die einzelne Teile des Thermostats beschädigen, wenn die Flüssigkeit länger als vorgesehen darin verbleibt.
Verhindert Kalkablagerungen in Thermotöpfen
Es gibt keine besonderen Empfehlungen, die helfen würden, das Gerät vor Kalkablagerungen zu schützen. Sie müssen lediglich gefiltertes Wasser verwenden und versuchen, keine Flüssigkeit aus dem Wasserhahn zu gießen.
Dies trägt natürlich nicht dazu bei, die Plaquebildung vollständig zu vermeiden. Allerdings wird sich sein Erscheinen noch einige Zeit verzögern.Darüber hinaus kommt es bei der Verwendung von Wasser, das durch einen Filter gelaufen ist, deutlich seltener zu Kalkablagerungen.
Schlussfolgerungen aus dem Artikel
Sie sollten nützliche Empfehlungen befolgen, die dazu beitragen, den Entkalkungsvorgang effektiver zu gestalten: Verwenden Sie zum Entfernen von Plaque keine Scheuermittel. Dadurch kann die Oberfläche des Geräts beschädigt werden;
- Wenn Sie beim Reinigen keinen Tafelessig, sondern Essenz verwenden. Dann müssen Sie das Wasser nicht in einem Thermotopf zum Kochen bringen;
- Verwenden Sie zum Entfernen von Sedimenten keine starken Säuren. Zum Beispiel Schwefel oder Salzsäure;
- Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass Sie nur gefiltertes Wasser verwenden sollten, um das Gerät vor dem regelmäßigen Auftreten von Kalkablagerungen zu schützen.
- Nachdem Sie die Flüssigkeit unter Zugabe der Reinigungszusammensetzung zum Kochen gebracht haben, ist es wichtig, sie abzulassen, sauberes Wasser hinzuzufügen und erneut zu kochen. Anschließend wird es entleert und erst dann kann das Gerät verwendet werden.
Ich hatte einmal so viel Kalkablagerungen in meinem Thermotopf, dass ich sogar Angst hatte, wie das passieren könnte. Das erste, was ich tat, war, ein spezielles Produkt zu kaufen, ich glaube, es heißt „Antinakipin“. Es hat überhaupt keinen Zweck gehabt; ich habe meine Zeit und mein Geld verschwendet. Und dann riet mir meine Mutter, Wasser und Essig im Verhältnis 1:1 in einem Thermotopf aufzukochen. Dann ließ ich es etwa zwanzig Minuten lang stehen und die Hälfte der Ablagerungen löste sich auf. Dann führte ich den Vorgang ein zweites Mal durch, woraufhin die Schuppen vollständig verschwanden.Beim dritten Mal kochte ich sauberes Wasser auf und es roch nicht mehr nach Essig. Ich musste es zweimal machen, weil es ziemlich viel Maßstab gab. Zur Vorbeugung führe ich dieses Verfahren jetzt einmal pro Woche durch. Der Betrieb des Geräts wird dadurch nicht beeinträchtigt. Ich möchte anmerken, dass ich auch versucht habe, Zitronensäure zu verwenden, diese erwies sich jedoch in dieser Hinsicht als schwächer als Essig.