Was tun, wenn sich der Geschirrspüler nicht einschaltet: Hauptgründe
Wenn sich der Geschirrspüler nicht einschaltet, müssen Sie die Steuerplatine, den Umwälzpumpenkondensator und andere Elemente überprüfen. Der Grund kann jedoch einfacher sein: Dann reicht es aus, sicherzustellen, dass das Netzwerkkabel und das Türschloss intakt sind. In diesem Material erfahren Sie, was Sie zuerst tun müssen und wie Sie Reparaturen selbst durchführen können.
Der Inhalt des Artikels
Grundlegende Fehlerfälle
Wenn sich ein Geschirrspüler von Bosch oder anderen Herstellern nicht einschaltet, kann das „Verhalten“ des Geräts anders sein:
- In einigen Fällen startet das Gerät und füllt sogar Wasser ein, der Waschvorgang selbst wird jedoch nicht fortgesetzt. Dies ist in der Regel auf einen Ausfall des Heizelements oder der Umwälzpumpe zurückzuführen.
- Das Gerät schaltet sich ein und die Anzeigen auf dem Bildschirm leuchten auf. Allerdings nach dem Drücken der „Ein“-Taste Der Geschirrspüler startet nicht, d.h. Es nimmt kein Wasser auf und der Kreislauf startet nicht. Dies kann durch eine Fehlfunktion des Wasserversorgungsventils oder ein defektes Schloss erklärt werden.
- Das Gerät schaltet sich normal ein, aber unmittelbar danach funktioniert die Ablaufpumpe und die Maschine selbst reagiert nicht mehr.Dies zeigt an, dass das automatische „Aquastop“-System aktiviert wurde, das Undichtigkeiten verhindert. Wenn sich der Geschirrspüler nicht einschaltet, sollten Sie daher das Fach überprüfen, das Wasser vollständig ablassen und es anschließend trocken wischen. Wenn das Problem erneut auftritt, müssen Sie den Schlauch, die Rohre und andere Elemente des Entwässerungssystems überprüfen.
- Es kommt auch vor, dass sich der Bosch-Geschirrspüler überhaupt nicht einschaltet, d. h. Keine einzige Anzeige leuchtet, es sind keine Töne zu hören. In diesem Fall müssen Sie prüfen, ob Strom vorhanden ist, und auch den Stecker und das Kabel überprüfen. Möglicherweise ist die Elektronik aufgrund eines Stromstoßes ausgefallen. Hierbei handelt es sich um eine schwerwiegendere Störung, für deren Behebung ein Fachmann hinzugezogen werden muss.
Was Sie zuerst überprüfen sollten
Wenn sich Ihr Bosch-Geschirrspüler nicht einschaltet, können die Gründe dafür ganz harmlos sein. Einige Störungen können buchstäblich in einer Minute selbst behoben werden:
- Überprüfen Sie, ob der Stecker fest in der Steckdose sitzt.
- Schließen Sie ein anderes Gerät an die Steckdose an, um sicherzustellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert.
- Überprüfen Sie die Sicherung („Schutzschalter“) im Messgerät, die möglicherweise aufgrund der hohen Spannung durchgebrannt ist.
- Stellen Sie sicher, dass das Netzwerkkabel (Kabel) in Ordnung ist. Es kann zu Beschädigungen kommen – dann ist ein Ersatz erforderlich; die Verwendung eines solchen Geräts ist unsicher.
- Sie können erklären, warum sich der Geschirrspüler nicht einschaltet, wenn die Tür nicht fest geschlossen ist (wie es bei der Waschmaschine der Fall ist). Möglicherweise ist das Schloss defekt – dann müssen Sie es ersetzen.
Schwerwiegendere Gründe
Wenn die beschriebenen Methoden nicht geholfen haben und sich der Bosch-Geschirrspüler immer noch nicht einschaltet, deutet dies auf eine technische Störung hin. In manchen Fällen ist eine Reparatur selbst möglich, in anderen muss man einen Fachmann hinzuziehen. Die häufigsten Gründe sind wie folgt.
Fehler im Steuermodul
Wenn ein Bosch-Geschirrspüler nicht startet, liegt in mehr als der Hälfte der Fälle ein defektes Steuermodul vor. Es kann durch einen Spannungsabfall im Netz oder durch eindringende Feuchtigkeitströpfchen ausfallen. Dadurch brennen die Kontakte durch. In seltenen Fällen ist ein kompletter Austausch der Prozessorplatine erforderlich.
Fehler am Netzschalter
Wenn sich ein Bosch-Geschirrspüler nicht einschaltet, kann dies auch an einem Defekt des Netzschalters oder des Steuerungssensors liegen. Dies kann durch unvorsichtiges Drücken oder bei Oxidation der Kontakte passieren. Dadurch reagiert das Gerät nicht mehr auf Befehle. Es ist notwendig, es zu zerlegen, die Kontakte zu reinigen oder neue zu installieren.
Sperrfehler
Wenn der Geschirrspüler nicht startet, ist möglicherweise nicht die Elektronik defekt, sondern das Schloss, das die Tür sichert. Dies hat zur Folge, dass es nicht ganz oder gar nicht schließt, sodass der Waschgang nicht beginnt. In den meisten Fällen beschränken sich Reparaturen auf den Austausch eines Elements.
Der Kondensator der Umwälzpumpe ist defekt
Normalerweise startet dieses Element den Pumpenmotor, aber manchmal kann es ausfallen, was dazu führt, dass der Waschvorgang nicht startet. Das Hauptsymptom sind Fremdgeräusche (das Gerät brummt). Es kann auch sein, dass es komplett ausfällt – in solchen Fällen ist eine Inspektion und ggf. ein Austausch des Teils erforderlich.
Beschädigung der Verkabelung oder Kontakte
Bei einer Stromkreisunterbrechung besteht kein Kontakt zum Steuergerät, die Anzeigen leuchten also nicht auf und es erfolgt keine Reaktion beim Drücken der Tasten. Dies geschieht mit der Zeit, da sich die Verkabelung aufgrund von Vibrationen allmählich abnutzt. Es kann auch durch Mäuse beschädigt werden, was für Privathäuser wichtig ist. Dies kann erklären, warum sich ein Geschirrspüler von Bosch oder einem anderen Hersteller nicht einschaltet.
In diesem Fall müssen Sie die Verkabelung klingeln lassen und überprüfen, ob sie intakt ist. Sollten einige Kontakte oxidiert oder durchgebrannt sein, werden diese gereinigt oder das Kabel komplett ausgetauscht.
DIY-Reparatur
Sobald der Grund dafür gefunden ist, dass der Geschirrspüler nicht startet, muss mit der Reparatur begonnen werden. Wenn der Schaden nicht sehr schwerwiegend ist, können Sie ihn in manchen Fällen auch selbst beheben.
Ersetzen des Startknopfes
Wenn Sie erklären können, warum der Geschirrspüler nicht startet, indem Sie sagen, dass der Startknopf kaputt ist, sollten Sie ihn ersetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät aus.
- Überprüfen Sie das Bedienfeld.
- Wenn der Knopf festsitzt, kann er vorsichtig mit einem Schraubenzieher oder einem anderen dünnen Gegenstand herausgezogen werden.
- Wenn Wasser oder Reinigungsmittel eindringt, muss es gereinigt werden.
- Das Panel wird zerlegt und mit einem Multimeter „beringt“.
- Erfolgt keine Reaktion, ist klar, warum sich der Geschirrspüler nicht einschaltet. Der Knopf muss gereinigt oder ersetzt werden.
Austausch des Kondensators
Wenn der Kondensator kaputt geht und sich Ihr Bosch-Geschirrspüler nicht einschalten lässt, gehen Sie zunächst wie folgt vor:
- Schalten Sie das Gerät aus, drehen Sie den Wasserhahn zu, trennen Sie den Schlauch.
- Entfernen Sie die Verkleidung, die sich unter der Tür befindet.
- Öffnen Sie die Trichtertür, entfernen Sie den Sprüharm und den Filter.
- Wenn sich Ihr Bosch-Geschirrspüler nicht einschalten lässt oder nicht leuchtet, stellen Sie ihn auf die Rückwand.
- Lösen Sie die Schraube jedes Fachs und die Verkabelung (falls vorhanden) und demontieren Sie es.
- Suchen Sie den an der Umwälzpumpe angebrachten Kondensator.
- Untersuchen Sie es sorgfältig – es könnte verbrannt sein. Danach „klingeln“ Sie die Kontakte mit einem Multimeter.
- Überprüfen Sie die Verkabelung und die Unversehrtheit der Kontakte. Installieren Sie ggf. einen neuen Kondensator.
Reparatur des Steuermoduls
Wenn sich Ihr Bosch-Geschirrspüler nicht einschalten lässt, liegt möglicherweise ein elektronisches Problem vor. Dies ist ein schwerwiegender Fall, der eine professionelle Reparatur erfordert. Wenn Sie über die nötigen Fähigkeiten verfügen, können Sie es selbst tun. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Öffne die Tür.
- Entfernen Sie jede Schraube.
- Schließen Sie die Tür und entfernen Sie die Verkleidung von außen.
- Entfernen Sie die Verkabelung. Damit Sie später nicht vergessen, wie Sie die Elemente wieder zusammensetzen, müssen Sie zunächst ein paar Fotos machen.
- Bei einem Durchbrennen der Platine müssen die Kontakte ausgetauscht werden. Wenn zu viele beschädigt sind, muss die Platine möglicherweise ersetzt werden. Andernfalls startet der Bosch-Geschirrspüler nicht.
Wenn sich der Bosch-Geschirrspüler nicht einschaltet, reagiert das Bedienfeld nicht mehr und keine einzige Anzeige leuchtet auf. Dies weist eindeutig auf einen Elektronikfehler hin. Andererseits können auch andere Elemente betroffen sein. Wenn die genaue Ursache nicht ermittelt werden kann, müssen Sie sich an das Servicecenter wenden.