Ist es möglich, Brot in einem Brotkasten aus Kunststoff aufzubewahren?
Kunststoffprodukte umgeben uns überall: Waren für Haus und Garten, Zubehör für Autos und Kinderspielzeug. Plastik ist zu einem solchen Teil unseres Lebens geworden, dass wir es als selbstverständlich betrachten, ohne über die Folgen nachzudenken.
Der Inhalt des Artikels
In bestimmten Situationen lohnt es sich jedoch, über die bloße Bequemlichkeit hinauszuschauen. Zum Beispiel beim Kauf eines Brotkastens. Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, ob Sie beim Aufbewahren von Backwaren auf Kunststoff vertrauen sollten oder ob Sie besser auf einen solchen Kauf verzichten sollten.
Was ist falsch an Brot in einem Plastikbrotkasten?
Helle, glatte und leicht zu reinigende Brotkästen aus Kunststoff werden von Hausfrauen oft als praktische und praktische Utensilien wahrgenommen. Doch hinter der Leichtigkeit und der äußeren Attraktivität verbirgt sich oft eine echte Gefahr für die Gesundheit. Dieses beliebte und weit verbreitete Plastik enthält giftige Verbindungen. Da sie hervorstechen, durchdringen sie das Essen im wahrsten Sinne des Wortes. In Plastikbehältern gelagertes Brot wird zum „stillen Feind“ aller Familienmitglieder.
Die häufigsten Plastikgifte sind Phthalate und Bisphenol-A. Ihnen ist es zu verdanken, dass die Produkte glatt und langlebig werden. Diese Giftstoffe haben eine komplexe Wirkung auf den menschlichen Körper und wirken sich gleichzeitig auf verschiedene Organsysteme aus.
- Die Immunität wird geschwächt, die Resistenz gegen Virus- und Infektionskrankheiten nimmt ab.
- Das Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu erkranken, steigt deutlich.
- Die Blutqualität verschlechtert sich.
- Im Gehirngewebe kommt es zu irreversiblen Veränderungen.
- Die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes mellitus zu erkranken, steigt.
- Es liegt ein hormonelles Ungleichgewicht vor.
- Aufgrund der krebserzeugenden Aktivität steigt das Risiko der Entwicklung und des Wachstums von Krebszellen.
Das sind die enttäuschenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung. Sie sollten jedoch nicht zu extremen Mitteln greifen und versuchen, alles, was aus Plastik besteht, loszuwerden. In manchen Situationen kann es ausreichen, sich der Risiken bewusst zu sein und sie zu minimieren.
Regeln für die Lagerung von Brot in Plastik und Plastik
Die meisten im Laden gekauften Backwaren enthalten Hefe. Das bedeutet, dass Brötchen, Brot und Laibe anfällig für Schimmel sind. Hitze und Enge tragen zu diesem Prozess bei.
Um die Frische von Lebensmitteln zu bewahren und die negativen Auswirkungen von Plastikbehältern zu reduzieren, ist es wichtig, einfache Empfehlungen zu befolgen:
- Reicht der Brotvorrat für mehrere Tage, legen Sie nur so viel in den Brotkasten, wie Sie heute essen können. Den Rest in den Kühlschrank stellen. Aufgrund der niedrigen Temperaturen können sich Schimmelpilze nicht vermehren. Die Produkte behalten ihren Geschmack.
- Wenn Sie das Brot in einen Plastikbehälter legen, decken Sie es mit einer Baumwollserviette ab: In diesem Fall ist die Wechselwirkung zwischen den Brötchen und dem Kunststoff minimal. Packen Sie die Produkte aber auf keinen Fall in eine Tüte. Erstens wird das Brot einfach „ersticken“.Zweitens ist Polyethylen derselbe Kunststoff: Wenn es im Kühlschrank den Geschmack und die Zusammensetzung des Brotes in keiner Weise beeinflusst, bringt eine solche unmittelbare Nähe zu Lebensmitteln bei Raumtemperatur nichts Gutes.
- Stellen Sie den Brotkasten aus Kunststoff nicht in der Nähe von Heizgeräten auf. Es ist äußerst wichtig, den Behälter vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Andernfalls erhalten Sie eine nukleare Mischung aus giftigen Kunststoffen, Hitze und schimmelanfälligen Lebensmitteln. Unter solchen Bedingungen kann weder die Sicherheit noch die Qualität des Brotes in Frage gestellt werden. Der ideale Ort für einen Brotkasten ist dunkel, trocken und kühl.
BERATUNG. Erfahrene Hausfrauen behaupten, dass, wenn man frisches Brot in einer Plastiktüte in den Gefrierschrank legt, es nach dem Auftauen so duftend und zart ist. Es dauert etwa zwei Stunden, bis sich die Produkte von der Kälte erholt haben.
Brotkasten aus Kunststoff: Vor- und Nachteile
Zusammenfassend können wir Rückschlüsse auf die Vor- und Nachteile von Brotkästen aus Kunststoff ziehen.
Zu den offensichtlichen Vorteilen gehören:
- Leicht;
- pflegeleicht;
- äußere Attraktivität.
Leider gibt es nicht weniger Mängel. Und sie überwiegen deutlich die Vorteile.
- Gefahr für die Gesundheit der Familie. Natürlich wird eine kurze Belichtung keinen wesentlichen Unterschied machen. Aber wenn man Minuten zu Stunden addiert, die zu Jahren werden, erscheint der Schaden, der durch einen Brotkasten aus Plastik verursacht wird, nicht mehr trivial. So wie Wasser Steine abwetzt, dringt Plastik in den menschlichen Körper ein und stört dessen normale Funktion. Dies gilt insbesondere für diejenigen, die Kinder haben.
- Spezifische Betriebsbedingungen. Sie können und sollten die oben beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen befolgen. Und doch ist es nicht ganz bequem, ständig auf der Hut zu sein.Gutes altes Holz beispielsweise bereitet solche Probleme nicht und ist vertrauenswürdiger – schon allein deshalb, weil es ein Naturmaterial ist.
- Ein weiterer „Tropfen auf den heißen Stein“. Wir sind von allen Seiten von Plastik umgeben und atmen jede Minute dessen schädliche Dämpfe ein. Es scheint, dass es sich hierbei nur um einen Brotkasten handelt, der sich kaum vom allgemeinen Hintergrund abhebt. Aber jedes Gefäß ist einmal gefüllt – und für den letzten Tropfen ist einfach kein Platz mehr. Wir können die Interaktion mit Kunststoff nicht vollständig vermeiden. Aber wir können, wenn möglich, seine Menge im Raum um uns herum reduzieren.
Die moderne Welt stellt uns oft vor die Wahl und gibt Gefahr als süße Süßigkeit aus. Die Kenntnis der Fakten erleichtert die Abwehr von Bedrohungen. Und auch wenn die Entscheidung für natürliche Materialien derzeit unbedeutend erscheint. Doch genau diese kleinen Dinge machen ein erfülltes, gesundes Leben aus.